Die Arbeitswelt wandelt sich stetig. Gesetze werden laufend überarbeitet und aktualisiert. Alte Regeln werden zurückgezogen, während neue hinzukommen. Technologien werden verbessert, Schutzkonzepte modifiziert und Methoden eingeführt. Bei der rasanten Entwicklung fällt es schwer, den Überblick zu behalten. Innovationen aus den Bereichen Gefahrstoffe, Hautschutz, Ergonomie und Maschinensicherheit stehen deswegen im Fokus der Innovationstage Arbeitsschutz 2023.
Archiv der Kategorie: Websession SI/SB
Brandschutz – Sicherheitsbeauftragter
Brandschutz – überall präsent und doch häufig vernachlässigt. Seien es Feuerlöscher, Evakuierungspläne oder Notausgang–Schilder: Überall begegnen wir Brandschutzmaßnahmen. Vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen, liegt in der Pflicht der Arbeitgeber. Doch welche Vorkehrungen müssen Arbeitgeber konkret treffen? Welche Gesetze und Vorschriften sind zu beachten? Wie ist die Belegschaft in das Brandschutzkonzept einzubeziehen? Und welche Rolle spielen Brandschutzhelfer?
Unfallanalyse – Sicherheitsbeauftragter
Trotz aller Vorkehrungen und Bemühungen ereignen sich tagtäglich Arbeits– und Wegeunfälle. Passiert ein Unfall, gilt es, herauszufinden, wie es zu diesem kommen konnte, um derartige Vorkommnisse künftig zu vermeiden. Kurz: Gefragt ist eine gezielte Unfallanalyse. Doch, welche Methoden gibt es? Und wie können aus den Analysedaten zielgenaue Maßnahmen abgeleitet werden?
Jetzt Partner werden!Gefährdungsbeurteilung – Sicherheitsbeauftragter
Zur Sicherheit und zum Schutz der Arbeitnehmenden ist der Arbeitgeber gemäß des Arbeitsschutzgesetzes verpflichtet, eine Gefährdungsbeurteilung durchzuführen. Die praktische Umsetzung stellt jedoch viele Unternehmen vor Herausforderungen: Wie lässt sich die Gefährdungsbeurteilung so gestalten, dass die Gefährdungen auch wirklich ermittelt werden? Welche Tools gibt es? Wer ist am besten für die Durchführung geeignet? Wie erfolgen die Auswertung und Ableitung von Maßnahmen aus den beurteilten Gefährdungen?
Jetzt Partner werden!Unterweisung – Sicherheitsbeauftragter
Sei es zum Datenschutz, zur IT–Sicherheit oder auch zum Umgang mit Gefahrstoffen und großen Maschinen – der Arbeitgeber muss seine Beschäftigten während ihrer Arbeitszeit ausreichend und angemessen unterweisen. Sowohl die digitale Unterweisungen als auch solche in Präsenz haben Vor– und Nachteile. Ungeachtet der Form, Unterweisungen müssen wiederholt werden, um die Sicherheit und Gesundheit zu gewährleisten. Die reine Wissensvermittlung reicht nicht aus. Das Vermittelte muss auch überprüft werden. Denn nur, wenn die Inhalte angekommen sind, tragen sie zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz bei.
Jetzt Partner werden!Leitern: Arbeiten in der Höhe – Sicherheitsbeauftragter
Vor dem Einsatz von Leitern, muss stets geprüft werden, ob sich kein sichereres Arbeitsmittel eignet, um die vorgesehen Tätigkeiten auszuüben. Sollte die Leiter das sicherste Arbeitsmittel darstellen, ist die Bauart oder der Leitertyp mit dem geringsten Unfallrisiko zu wählen. Den sicheren Umgang mit und den Einsatz von Leitern regeln dabei einige Informationen und Regeln. Zudem gibt es spezielle Schutzvorrichtungen an Leitern, die das Arbeiten auf und mit Leitern sicherer gestalten.
Jetzt Partner werden!